Freitag, 23.06.2023 I Dresden
- 13:30 - 17:30 Uhr: Industriesymposien
- 18:00 - 19:15 Uhr: Leukämien und Knochenmarktransplantation
- 19:45 - 21:15 Uhr: Lymphome
Samstag, 24.06.2023 I Dresden
Programm am 23. / 24. Juni 2023 Dresden
Freitag, 24. Juni 2023
Wissenschaftliche Beiträge
Leukämien und Lymphome
- 18:00 - 19:15 Uhr
Leukämien und Knochenmarktransplantation
Prof. Dr. Rainer Ordemann, München
Detailinformation folgt
Die seit 23 Jahren erfolgreiche Fortbildungsveranstaltung bietet eine umfassende Übersicht der aktuellen wissenschaftlichen und klinischen Entwicklungen an. Der zunehmende Erkenntnisgewinn über pathophysiologische Zusammenhänge schafft für unsere Patientinnen und Patienten neue therapeutische Ansätze.
Mit dieser dynamischen Entwicklung steigt die Verantwortung, unseren Patientinnen und Patienten die besten und modernsten Therapien anzubieten.
Die jährliche Update – Veranstaltung hilft uns, dieser Verantwortung gerecht zu werden.
Auch ich würde mich sehr freuen, wenn Sie dieses Jahr wieder an unserer Veranstaltung teilnehmen können.

Prof. Dr. Rainer Ordemann
- 19:45 - 21:15 Uhr
Lymphome
Prof. Dr. Dominik Wolf, Innsbruck
Detailinformation folgt

Prof. Dr. Dominik Wolf
- 21:15 - 21:45 Uhr
Wrap Up / Zusammenfassung des Tages
Prof. Dr. Gerhard Ehninger, Dresden
Samstag, 25. Juni 2023
- 08:00 - 08:45 Uhr
Industriesymposien
Wissenschaftliche Beiträge
Gastrointestinale & Urologische Tumoren, Bronchialkarzinome
- 09:00 - 10:00 Uhr
Gastrointestinale Tumoren
Prof. Dr. med. Henning Schulze-Bergkamen, Wesel
Detailinformation folgt
Nach vielen negativen Studien hat nun auch bei den Tumoren im oberen Gastrointestinaltrakt die Immuntherapie einen festen Stellenwert eingenommen. Dies gilt insbesondere für die Erstlinienbehandlung. Für die Zweitlinientherapie eröffnet die molekulare Diagnostik bei einigen Tumoren im Magen-Darm Bereich neue Möglichkeiten. Unter Einbeziehung der Studienergebnisse aus den letzten 12 Monaten wird das Hauptaugenmerk des Kapitel wie gewohnt auf der Beschreibung der derzeit in der Routine gültigen Behandlungskonzepte liegen.

Prof. Dr. med.
Henning Schulze-Bergkamen
- 10:00 - 11:00 Uhr
Urologische Tumoren
Prof. Dr. Thomas Otto, Neuss
Detailinformation folgt
Die Wertung von Studien, retrospektiven Analysen, Registerdaten und sog. „real world data“ bleibt herausfordern. Fake news wie „Verhinderung einer COVID 19 Infektion durch Androgendeprivation“ verunsichern Ärzte und Patienten gleichermaßen. Die größte Bedeutung wird den Ergebnissen aus randomisierten Studien beigemessen. Dabei spielt das erzielte Signifikanzniveau für die Aussagekraft eine entscheidende Bedeutung. Eine Analyse auf der Basis von n=75 Zulassungsstudien der FDA zu onkologischen Medikamenten zeigt, dass 20% der Studien nicht der Alltagsrealität entsprechen. Dies beruht darauf, dass klinisch nicht oder wenig relevante Unterschiede durch sehr hohe Fallzahlen („overpowered“) statistische Bedeutung erlangen, was klinisch bedeutungslos ist.
Insofern bleibt die pragmatische Festlegung auf eine klinisch relevante Therapieempfehlung in der Uro Onkologie herausfordernd und setzt Erfahrung nicht nur in der wissenschaftlichen Auswertung von Studien, sondern auch in der Behandlungsroutine voraus.

Prof. Dr. Thomas Otto
- 11:30 - 12:30 Uhr
Bronchialkarzinome
Prof. Dr. Martin Wolf, Kassel
Detailinformation folgt
Das sehr dynamische Feld der Lungenkarzinomtherapie mit den Facetten der klassischen Therapieoptionen wie auch der modernen zielgerichteten Therapie und Immuntherapie, wird in den verschiedenen Stadien des Nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms und auch beim kleinzelligen Karzinom umfassend dargestellt.

Prof. Dr. Martin Wolf
Palliativmedizin, Gynäkologische Tumoren & Sarkome
- 13:15 - 14:15 Uhr
Supportive Therapie / Palliativmedizin
PD Dr. Ulrich Schuler, Dresden
Detailinformation folgt
Der Fokus des onkologischen Interesses liegt derzeit sicher auf den rasanten Fortschritten der tumorgerichteten Therapie. Andererseits sollten aber Aspekte der Symptombehandlung, des Managements von Nebenwirkungen und Spätfolgen der Therapie, der Psychoonkologie sowie der Palliativmedizin nicht aus den Augen verloren werden. Wo Platz bleibt, werden auch interessante Aspekte angrenzender Gebiete (benigne Hämatologie, Gerinnung) diskutiert.

PD Dr. Ulrich Schuler
- 14:30 - 15:30 Uhr
Gynäkologische Tumoren
Prof. Dr. med. Diana Lüftner, Berlin
Detailinformation folgt
Lange Zeit waren im Bereich der gynäkologischen Onkologie meist nur zum Thema „Mammakarzinom“ neue Entwicklungen in der Systemtherapie zu verzeichnen.
Dies hat sich deutlich geändert: Beim fortgeschrittenen Zervixkarzinom und Endometriumkarzinom haben sich dank der molekularen Diagnostik und der Einbindung von immuntherapeutischen Kombinationsstrategien die Chancen der Patientinnen für einen Überlebensbenefit extrem verbessert.

Prof. Dr. med. Diana Lüftner
- 15:30 - 16:00 Uhr
Gastvortrag: Sarkome
Prof. Dr. Bernd Kasper, Mannheim
Detailinformation folgt

Prof. Dr. Bernd Kasper
- 16:00 - 16:15 Uhr
Wrap Up / Zusammenfassung des Tages
Prof. Dr. Gerhard Ehninger, Dresden
Änderungen vorbehalten