Firmensymposien

                     Virtuell

          Duisburg & virtuell

Firmensymposien am 25./26. Juni I Virtuell

Freitag, 25. Juni 2021

Gemeinschaftssymposium: Neues aus der Pharmaindustrie
Moderation: G. Ehninger, Dresden

ALK + NSCLC: TKI-Sequenz planbar?
N. Frost, Berlin und M. Sebastian, Frankfurt
Pfizer Pharma GmbH

Immuntherapien mit neuen Möglichkeiten für Ihre Patienten: Neue Indikationen, Biomarker und Kombinationspartner
V. Grünwald, Essen
MSD Sharp & Dohme GmbH

Von Adjuvant bis Zielgerichtet – ein neues Kapitel beim NSCLC
Moderation: S. Gütz, Leipzig
Theorie – die adjuvante zielgerichtete Therapie des NSCLC
W. Schütte, Halle
Praxis – welche Patienten können profitieren?
S. Lang, Jena
AstraZeneca GmbH

Pause: Besuch der Industrieplattform & Gastvorträge on-demand

Multiples Myelom, Hodgkin Lymphom und NSCLC – Update Therapieoptionen 2021
Moderation: M. Engelhardt, Freiburg

Therapie des frail/elderly RRMM Patienten im klinischen Alltag
M. Engelhardt, Freiburg

Zielgerichtete Therapie mit Brentuximab Vedotin – Überblick über das Hodgkin Lymphom
D. Hahn, Stuttgart

Frontline Therapie des ALK + NSCLC – Update 2021
P. Christopoulos, Heidelberg

Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG

Pause: Besuch der Industrieplattform & Gastvorträge on-demand

Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in der Therapie von Niedrigrisiko-MDS und ß-Thalassämie

„Alles bleibt anders – Innovationen in der Therapie des Niedrigrisiko-Myelodysplatischen Syndroms“
U. Platzbecker, Leipzig

„Beta-Thalassämie – Therapie im Wandel der Zeit“
H. Cario, Ulm

Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA – Hämatologie

Samstag, 26. Juni 2021

Checkpoint-Inhibition in der Uro-Onkologie: Update 2021

Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms: State of the Art 2021
J. Casper, Oldenburg

Paradigmenwechsel in der Behandlung des Urothelkarzinoms
P. Ivanyi, Hannover

Merck Serono GmbH

Firmensymposien am 13./14. August I Duisburg & virtuell

Freitag, 13. August 2021

Gemeinschaftssymposium: Neues aus der Pharmaindustrie
Moderation: S. Petrasch, Wesel

Moderne Therapiekonzepte beim Mammakarzinom
P. Staib, Eschweiler
Pfizer Pharma GmbH

Immuntherapien mit neuen Möglichkeiten für Ihre Patienten: Neue Indikationen, Biomarker und Kombinationspartner
V. Grünwald, Essen
MSD Sharp & Dohme GmbH

Zielgerichtet gegen CLL
Moderation: O. Al-Sawaf, Köln
Neue Daten! O. Al-Sawaf, Köln
Neue Praxis? M. Welslau, Aschaffenburg
AstraZeneca GmbH

Pause: Besuch der Industrieplattform & Gastbeiträge on-demand

Fortschritte in der hämato-onkologischen Praxis: Therapie und Diagnostik bei CLL, MM und NSCLC

  • Kurze Vorstellung & Begrüßung
  • Langfristiger Therapieerfolg in der CLL: Für Wen, Was, Wann?
  • Neustart in der Myelomtherapie: der erste Schritt zählt
    Q&A CLL & MM
  • Landschaft der seltenen Mutationen im NSCLC
  • Q & A Lunge
  • Verabschiedung


       M. Scheffler, Köln & J. Dürig, Essen

      Janssen-Cilag GmbH

Pause: Besuch der Industrieplattform & Gastbeiträge on-demand

NSCLC: Therapiekonzepte durchdenken – Erfolge sichern!
Moderation: W. Eberhardt, Essen

„Seltene EGFR-Mutationen – die optimierte Therapie“
A. Bleckmann, Münster

Antiangiogenese als effektives Therapiekonzept nach Progress unter Immuncheckpoint-Inhibition
D. Christoph, Essen

Ausblick und zukünftige Therapieansätze
M. Scheffler, Köln

Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

Samstag, 14. August 2021

Satellitensymposium

Checkpoint-Inhibition in der Uro-Onkologie: Update 2021

Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms: State of the Art 2021
Prof. Dr. med. Jochen Casper, Oldenburg

Paradigmenwechsel in der Behandlung des Urothelkarzinoms
PD Dr. med. Philipp Ivanyi, Hannover

Merck Serono GmbH