FAQ

Allgemein

Die Kongressreihe mit den neusten internationalen Erkenntnissen aus dem Bereich Hämatologie und Onkologie findet jeweils ein Mal in Leipzig, Duisburg, München und Hamburg in Präsenz statt.
Lediglich der letzte Termin in Hamburg ist auf hybrider Basis geplant und bietet somit auch eine virtuelle Teilnahmemöglichkeit.

In Hamburg findet die UPDATE-Veranstaltung im Radisson Blu Hotel neben dem Congress Center statt. Die Adresse lautet wie folgt:

Radisson Blu Hotel Hamburg
Congressplatz 2
20355 Hamburg

Das Radisson Blu Hotel liegt direkt neben dem Congress Center Hamburg.

Adresse für die Navigation:
Dag-Hammarskjöld-Platz als Zieladresse eingeben.

Anreise mit dem ÖPNV:
Ausstieg (S-Bahn) an Haltestelle „Hamburg Dammtor“.

Weitere Informationen zur Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.

Wir achten stets auf die Sicherheit und Gesundheit aller Teilnehmenden unserer Kongressreihe.
Sollten zum Veranstaltungstermin jegliche Auflagen seitens des Landes bestehen, informieren wir Sie umgehend über die Details zur Umsetzung.

Bei einer Präsenzteilnahme:
Für den Zugang zur Veranstaltungslocation benötigen Sie einen QR-Code. Diesen erhalten alle angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig vor dem Termin per E-Mail. Am Veranstaltungstag können Sie sich an unserem Tagungsbüro mit Ihrem persönlichen QR-Code Ihr Namensschild selbst ausdrucken. Bitte halten Sie diesen dafür bereit.

Bei einer virtuellen Teilnahme:
Für die virtuelle Plattform werden persönliche Zugangsdaten, bestehend aus Ihrer E-Mail Adresse und einem individuellen Pin, benötigt. Diese werden rechtzeitig vor Kongress per E-Mail an die entsprechenden Teilnehmer versandt.
Weitere Informationen zur virtuellen Teilnahme finden Sie im unteren FAQ-Bereich.

a. Melden Sie sich einfach hier für unseren UPDATE Newsletter an. So verpassen Sie garantiert keine Neuigkeiten.

b. Angemeldete Teilnehmer erhalten laufend alle aktuellen Informationen per E-mail.

Ja, es werden die Vorträge vom letzten (hybriden) Termin in Hamburg aufgezeichnet und nach Ende der Veranstaltungsreihe auf unsere Plattform hochgeladen.

Dort sind die Aufzeichnungen bis Ende 2025 verfügbar.

Die Aufzeichnungen werden auf unsere geschützte Plattform geladen.

Für den Zugriff auf die Plattform ist ein Mediathek-Ticket nötig.
Sind Sie für die virtuelle Teilnahme zum Hamburg-Termin registriert, ist das Mediathek-Ticket automatisch inklusive.
Sind Sie als Präsenzteilnehmer registriert, können Sie das Mediathek-Ticket für 50 € hinzubuchen.
Sind Sie KEIN Teilnehmer von UPDATE 2025, können Sie das Mediathek-Ticket für 90 € bzw. 110 € buchen.

Die Zugangsdaten zur Plattform erhalten Sie nach der Buchung per E-Mail.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an update@interplan.de .

Im Zuge der Kongressregistrierung können direkt Zusatzbuchungen (Syllabus als Print-Version, Mediathek-Ticket) online vorgenommen werden.

Sind Sie bereits für UPDATE 2025 registriert und möchten doch noch eine Zusatzbuchung vornehmen, senden Sie die Anfrage bitte per Mail an update@interplan.de .

Teilnahme vor Ort

Die Anmeldung können Sie ab März 2025 wie bisher auch ganz unkompliziert über unsere Webseite vornehmen:
Hier geht’s zur Anmeldung.

Die Zertifizierung wird bei der Landesärztekammer beantragt, die entsprechende Punkteverteilung wird baldmöglichst bekanntgegeben.

Die Anmeldung ist verbindlich. Änderungen und Stornierungen bedürfen der Schriftform (E-Mail an update@interplan.de). Bei einer Stornierung bis 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 35,00 € berechnet. Bei einer Stornierung danach sowie bei Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Es besteht jedoch die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu benennen.

Die Teilnahmegebühren pro Veranstaltungsort können hier eingesehen werden.

Virtuelle Teilnahme

Nein, es muss keine spezielle Software installiert werden, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Als angemeldeter Teilnehmer benötigen Sie lediglich einen Computer oder Laptop sowie eine funktionierende Internetverbindung.

Ja, UPDATE virtuell kann von jeder Art Endgerät mit Internetverbindung aus besucht werden.

Sie benötigen ein stabiles WLAN oder eine kabelgebundene Internetleitung. Eine Nutzung über mobile Daten ist ebenfalls möglich, wird aber aufgrund des benötigten Datenvolumens nicht empfohlen.

Für den Zugang zur virtuellen Plattform benötigen Sie persönlichen Zugangsdaten, bestehend aus Ihrer eigenen E-Mail Adresse und einem individuellen Pin. Sie erhalten diese zusammen mit dem Link zur virtuellen Plattform rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.

Die angebotenen Inhalte stehen bis Ende des Jahres 2025 als On-Demand-Angebot zur Verfügung.

Die Registrierungsgebühr für die virtuelle Teilnahme an UPDATE 2025 beinhaltet bereits die Nutzung der On-Demand-Mediathek.

Bitte beachten Sie: Für die Teilnahme an den On-Demand-Vorträgen erhalten Sie keine Fortbildungspunkte.

Klicken Sie hierfür auf dieses Symbol im Vortragsfenster:

Außerdem können Sie Ihren Browser (Google Chrome) in Vollbildmodus einstellen, indem Sie die Taste „F11“ nutzen. Wenn Sie den Vollbildmodus verlassen möchten, klicken Sie nochmals auf „F11“.

Über diese Funktion können Sie sich je Sitzung Ihre individuellen Notizen machen und diese am Ende der Session über das Symbol  (oben rechts) per E-Mail zusenden. Bitte beachten Sie, dass Sie vor dem Export auf „Speichern“ klicken müssen. Aus Datenschutzgründen ist es uns nicht möglich, Ihre Notizen einzusehen und Ihnen diese zuzusenden.

Ja, es besteht die Möglichkeit, während der einzelnen Vorträge mittels der „Fragen stellen“-Funktion schriftlich Fragen einzureichen, die in der anschließenden Diskussionsrunde mit den Referenten besprochen werden.

Ja, auf unserer virtuellen Plattform haben Sie die Möglichkeit über den Networking-Bereich direkt mit Kolleg*innen in Kontakt zu treten – via Chat, Telefon oder Videokonferenz.

Auch für die virtuelle Teilnahme können Sie dieselbe Anzahl an Fortbildungspunkten sammeln wie bei einer vor Ort Teilnahme. 

Ihre Anwesenheit auf der virtuellen Plattform wird automatisch erfasst und das Sammeln der Fortbildungspunkte somit gewährleistet. Diese werden im Nachgang an die Ärztekammer übermittelt. 

Bitte beachten Sie: Für die Teilnahme an den Firmensymposien sowie das Ansehen der On-Demand-Vorträge im Nachgang erhalten Sie keine Fortbildungspunkte.

Der Syllabus steht Ihnen als PDF zum Download bereit. Sie können die Gesamtausgabe auf unserer virtuellen Plattform in unserer Galerie / Mediathek herunterladen. Die Einzelbeiträge der Referenten stehen Ihnen zudem in jeder Sitzung unter den entsprechenden Sitzungsinformationen zur Verfügung.

Nein, es gibt keine virtuelle Ausstellung. 

Unsere Projekt- und technischen Leiter sind während der Sessions jederzeit über einen Live-Chat zu erreichen. Diesen finden Sie auf der Plattform im oberen rechten Bereich unter „Help Desk“ vor.

Programm

Das wissenschaftliche Programm finden Sie direkt hier.

In der Teilnahmegebühr ist die digitale PDF-Version des Syllabus als Download bereits inkludiert. Hierfür erhalten Sie einen separaten Download-Link rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung. Sollten Sie ein gedrucktes Exemplar wünschen, so haben Sie die Möglichkeit, dieses bei der Kongressregistrierung für 50,00 € (inkl. USt.) hinzu zu buchen. Sie erhalten die Printversion rechtzeitig vor Kongress per Post zugestellt.

GSK ist ein weltweit führendes, forschendes Gesundheitsunternehmen mit dem Anspruch, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern, indem wir ihnen ein aktives, längeres und gesünderes Leben ermöglichen. Unser Ziel ist es, eines der weltweit innovativsten, leistungsstärksten und vertrauenswürdigsten Gesundheits-unternehmen zu sein.

GSK setzt Meilensteine in der Prävention durch ein umfassendes Portfolio an Impfstoffen und in der Therapie der Atemwege. Über unsere Tochtergesellschaft ViiV Healthcare engagieren wir uns auch im Bereich HIV. Darüber hinaus sind wir führender Hersteller von Consumer-Healthcare-Produkten. Unsere Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten konzentrieren sich auf die Wissenschaft im Zusammenhang mit dem Immunsystem, der Nutzung der Genetik und fortschrittlichen Technologien. Gegenwärtig konzentrieren wir uns auf die Entwicklung neuer Medikamente in den Bereichen Atemwegs- und HIV/Infektionskrankheiten, Onkologie und entzündliche Immunerkrankungen.

Von der Grundlagenforschung, der klinischen Entwicklung über die Produktion bis hin zur Vermarktung unserer Produkte ist GSK eng mit dem Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland verbunden: So verfügt GSK hier über Standorte u.a. in München, Heidelberg, Dresden und Marburg.

Unsere Erfolge verdanken wir dem beispielhaften Einsatz und Engagement unserer weltweit über 99.000 Mitarbeiter in 95 Ländern, darunter über 3.400 Mitarbeiter in Deutschland. Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit sind in unserer Firmenphilosophie verankert – wir fördern deshalb gezielt entsprechende Projekte an unseren Standorten. Der Hauptsitz unserer Unternehmensgruppe befindet sich in London.

Update Hämatologie & Onkologie virtuell

Live online & CME zertifiziert am: 26. und 27. Juni 2020 sowie 28. und 29. August 2020

Für Sie als Teilnehmer bedeutet dies weiterhin

Neu ist

Seien Sie dabei beim ersten 100% virtuellen UPDATE Hämatologie / Onkologie!